|
Dorota Maslowska wurde am 3. Juli 1983 in Wejherowo, Polen, geboren. Nach dem Abitur begann sie ein Psychologiestudium an der Universität Danzig, wechselte später jedoch zu Kulturwissenschaften in Warschau. 2004 wurde ihr erstes Kind geboren. Im Februar 2009 war die Schriftstellerin Stipendiatin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Sie lebt mit ihrer Tochter in Warschau. Werk
Dorota Maslowska schrieb ihren ersten Roman Schneeweiß und Russenrot im Alter von 18 Jahren. Das Buch wurde in mehr als zehn Sprachen übersetzt und erschien unter anderem in den USA, in Italien, Russland, Ungarn und Holland. In ihrer Heimat Polen wurde es als literarische Sensation gefeiert und auch in Deutschland war der Roman ein großer Erfolg. Schneeweiß und Russenrot ist ein literarisches Porträt der Subkultur in einer modernen polnischen Stadt. Es erzählt die Geschichte von Andrzej, der, während sich Polen auf einen neuen Krieg gegen Russland vorbereitet, eine Odyssee durchlebt. Drei Jahre später folgte Die Reiherkönigin, für den sie 2005 die bedeutendste literarische Auszeichnung Polens, den Nike-Literaturpreis, bekam. Beide Romane wurden für's Theater adaptiert. Auszeichnungen
2006 Nike-Literaturpreis für Die Reiherkönigin
2005 Deutscher Jugendliteraturpreis
2002 Paszport Polityki, Preis der Wochenzeitung Polityka
2002 Preis 'Z¿ote Pióro Sopotu'
2001 Preis der Zeitschrift Twój Styl im Wettbewerb Tagebücher Publikationen Romane/Prosa
¿ Schneeweiß und Russenrot, aus dem Polnischen von Olaf Kühl, Kiepenheuer & Witsch 2004. (OT: Wojna polsko-ruska pod flag¿ biäo-czerwon¿, Lampa i Iskra Böa 2002)
¿ Die Reiherkönigin, aus dem Polnischen von Olaf Kühl, Kiepenheuer & Witsch 2007. (OT: Paw Królowej, Lampa i Iskra Böa 2005)
¿ Kochanie, zabi¿am nasze koty, Noir sur Blanc 2012.
¿ Liebling, ich habe die Katzen getötet, aus dem Polnischen von Olaf Kühl, Kiepenheuer & Witsch 2015. (OT: Kochanie, zabi?am nasze koty) Bühnenstücke
¿ Dwoje biednych Rumunów mówi¿cych po polsku, dt. Zwei arme Polnisch sprechende Rumänen 2006.
¿ Mi¿dzy nami dobrze jest, dt. Wir kommen gut klar mit uns 2009. Kolumnensammlung
¿ Dziennik z krainy paz¿otka Olaf Kühl, geboren 1955. Slawist, literarischer Übersetzer (Polnisch, Russisch, Ukrainisch), Politikberater, Autor. Für die Übersetzung von 'Schneeweiß und Russenrot' erhielt er 2005 den Deutschen Jugendliteraturpreis, für sein Gesamtwerk im selben Jahr den Karl-Dedecius-Preis. Sein Romandebüt 'Tote Tiere' erschien 2011, sein zweiter Roman 'Der wahre Sohn' (2013) war für den Deutschen Buchpreis nominiert.
|