PROMETHEUS LernKarten des Bewegungssystems - handliches Wissen für die Ausbildung in der Physiotherapie
Die PROMETHEUS LernKarten des Bewegungssystems, das sind 394 Karten
- mit ausgewählten Bildern aus den drei PROMETHEUS Atlanten der Anatomie,
- gegliedert nach Gelenken als funktionelle Systeme aus Knochen, Bändern und Muskeln,
- ideal zum Mitnehmen, zum Lernen, zum Vertiefen!
Die LernKarten enthalten das gesamte Bewegungssystem - ansprechend, handlich, praxis- und prüfungsrelevant. Mit dem beigefügten Ring können Sie individuell ausgewählte Karten leicht überall hin mitnehmen.
- Alle Bilder sind detailliert beschriftet. Strukturen, auf die es im jeweiligen Zusammenhang besonders ankommt, sind als "Strukturen im Fokus" hervorgehoben und prägen sich so leicht ein.
- Testen Sie, wie gut Sie die Strukturen des Bewegungssystems kennen, indem Sie die Ziffern und Buchstaben auf den Karten durch Begriffe ersetzen. Die Lösung finden Sie im Handumdrehen auf der Rückseite!
Die Lernkarten konzentrieren sich auf die Wissensinhalte der Physiotherapie-Ausbildung und unterstützen Sie bei Ihrer Weiterbildung in der Manuellen Therapie, u.a. mit folgenden Themen:
- Gelenkaufbau und -mechanik, Bewegungsrichtung und -ausmaß
- Aufbau und Funktion des Kapsel-Band-Apparates
- Detaillierter Verlauf und Engstellen der Nerven
- Wechselwirkungen zwischen Bewegungssystem, Vegetativum und Organen
- Klinische Hinweise
Das Bewegungssystem für unterwegs:
- Exzellente Abbildungen zum Bewegungssystem aus den PROMETHEUS LernAtlanten
- Zusammengestellt von einem Physiotherapeuten
- Maßgeschneidert für Physiotherapeuten
... hinsichtlich der Bilder und Beschriftungen
... durch zahlreiche Fragen und Antworten sowie Zusatzinformationen
... die Gelenke als "bewegte Strukturen" und die Muskeln als ihre "Beweger" bilden als funktionelle Systeme den inhaltlichen Schwerpunkt und die Grundlage der Gliederung
- 7 Kapitel: Schulter, Ellenbogen, Hand, Hüfte, Knie, Fuß und Wirbelsäule
- Jedes Kapitel ist gleich gegliedert: Auf Bänder und Gelenke als bewegte Strukturen folgen die Muskeln als Beweger - erst in ihrer topografischen Anordnung, dann systematisch alle einzeln. Den Abschluss bilden Funktion und Innervation.