Wir reden von Kundenorientierung und wissen noch nicht einmal,
welcher Typ Mensch nun unser Kunde ist, geschweige denn, was er
will, was er denkt, wie er sich verhält oder gar, wie er
zu alledem in Zukunft stehen wird. Höchste Zeit also, daß
wir uns mit diesem schwer faßbaren Chamäleon namens
Kunde etwas näher beschäftigen. Dem »Marketing-Charakter«
(Erich Fromm) des heutigen Menschen steht eine Multioptions-Gesellschaft
gegenüber - der Konsument hat unendlich viele Möglichkeiten
zu agieren. Dabei ist sein Denken und Handeln einem ständigen
Wertewandel unterworfen, der zu verschiedenen Trends und Strömungen
führt. Diese Konsumententrends, auf die Zukunft projiziert,
sollen im vorliegenden Buch näher analysiert und dargestellt
werden. Dieses Buch ist ernst gemeint, sehr ernst sogar, jedoch
nicht immer tierisch ernst geschrieben. Sie werden feststellen,
daß in den nächsten Jahren Trends auf uns zukommen,
bei denen einem teilweise die Worte im Halse stecken bleiben.
Andere geben auch Anlaß zu Hoffnung, und sie alle bieten
Unternehmern und Managern vielfältige Möglichkeiten
- sofern man bereit und in der Lage ist, sich rechtzeitig auf
wesentliche Facetten und Aspekte der Zukunft einzustellen.
35 Konsumententrends,
die Manager und
Marketer wirklich
kennen sollten
Auch das neueste Kundenbarometer beweist
die Unzufriedenheit der Kunden mit Angebot
und Service - trotz der allerorten beschworenen
Kundenorientierung. Ulrich Eggerts Ansatz ist:
Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Konsument,
der Bedürfnisse hat, die er befriedigen möchte.
Erst dadurch wird er zum Kunden. Der Autor stellt
die prägnantesten Konsumententrends vor: von der
Überalterung, dem Selbstmitleid, der Akzeptanz
der Kavaliersdelikte über die Zielgruppentrends
(der Senioren, Junioren, Singles, Erben etc.) hin
zu den spezifischen Trends wie Sehnsucht nach
Charisma, Sinnsuche, Selbstfindung und
Zeitknappheit.
Trends: praxisnah und provokativ