Nachdem Band 1 Ästhetik und Ideengeschichte, Band 2 Institutionen und Medien der Interpretation thematisiert haben, befasst sich Band 3 mit der klingenden Interpretation selbst. Behandelt werden all jene Kategorien, die für Interpretation und ihre Wahrnehmung grundlegend sind:
· Tempo und Tempomodifikationen, Dynamik, Phrasierung und Artikulation, Portamento und Vibrato, Textaussprache, Stimmung und Intonation.
· die verwendeten Instrumente mit ihren spieltechnischen Möglichkeiten und Grenzen einschließlich der menschlichen Stimme
· "Medien" der Interpretation: Körper, Raum sowie die technischen Medien der Speicherung und Reproduktion, die Tonträger.
Von fundamentaler Bedeutung ist ferner die Frage, in welchem Umfang man dem Notentext einer Komposition folgt bzw. von ihm abweicht ("Willkürliche Veränderungen", "Retuschen", Ensemblekoordination), und welche Rolle regionale Differenzen bei der Interpretation spielen.
Band 3 des Grundlagenwerks zur musikalischen Interpretation stellt die Aufführungspraxis im 19. und 20. Jahrhundert ins Zentrum. Die Parameter Tempo, Dynamik und Klangfarbe, Instrumente, Stimme, Körper, Räume werden in ihrer historischen Entwicklung und exemplarischen Beispielen ausführlich behandelt.