Kleine Räume, enger finanzieller Spielraum, bewegungsbedürftige Kinder und aufgrund von Tagesplanung oder Wetter keine Möglichkeit, Außenbereiche zu nutzen. Viele Eltern, Erzieher/-innen, Tagesmütter und -väter kennen diese Konstellation. Zieht sich diese Situation eine längere Zeit hin, können die Kinder ihre Bedürfnisse nach Bewegung nicht befriedigen. Ihr Spiel wird unruhiger, unkonzentrierter und lauter. Das macht Kinder und Erwachsene unzufrieden und eher angespannt.
Dieses Praxisheft beschäftigt sich mit den kleinen Räumen und den Möglichkeiten für Kinder, sich darin zu bewegen. Die Grundlagen der Psychomotorik helfen dabei, Kinder in ihren Bedürfnissen zu verstehen und kostengünstige oder -lose Alltagsmaterialien einzusetzen.
Das Buch versteht sich dabei als Impulsgeber, die Ideen selbst stecken in den Betreuungspersonen und Kindern.
Pädagogische Fachkräfte leisten täglich Beeindruckendes - besonders dann, wenn Kinder durch auffälliges Verhalten den Gruppenalltag beeinflussen. Dieses Praxisbuch unterstützt Sie an dieser sensiblen Schnittstelle zwischen Beobachtung, Deutung und Handlung. Der Band liefert Ihnen praxisnahe Hilfestellungen, um diese Situationen kompetent zu meistern.Das Buch enthält:
Dieser Praxisband ist gut strukturiert, fachlich fundiert und nah an der Realität - ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die Kinder stärken wollen, auch (und gerade) wenn es schwierig wird.